Fernwasserversorgung Oberfranken

Die FWO ist größter Wasserversorger im Regierungsbezirk Oberfranken und verteilt ca. 20 % des oberfränkischen Trinkwassers an rund ein Viertel der oberfränkischen Wasserversorgungsunternehmen. Der Zweckverband betreibt mit ca. 80 Mitarbeitern neben einer modernen eigenen Trinkwasseraufbereitungsanlage noch 25 Hochbehälter und 20 Pumpwerke mit insgesamt 70.000 Kubikmetern Speichervolumen, die über den gesamten oberfränkischen Raum verteilt sind. Derzeit werden bis zu 15 Millionen Kubikmeter bestes Trinkwasser an ca. 400.000 Menschen und viele Unternehmen geliefert. Darüber hinaus entwickelt sich der Zweckverband Fernwasserversorgung Oberfranken mit einem ganzheitlichen Service rund um das Thema Wasser zu einem gefragten Dienstleister bei Städten, Gemeinden und Zweckverbänden.



Die Fernwasserversorgung Oberfranken, kurz FWO, liefert schon seit über 50 Jahren Trinkwasser in gleichbleibend höchster Qualität. Die Fernwasserversorgung Oberfranken entstand parallel zur Talsperre Mauthaus (Ködeltalsperre) bei Nordhalben. Grund hierfür war und ist ein Verteilungsproblem beim Trinkwasser in Oberfranken: Einige Regionen haben nicht genügend oder nicht ausreichend qualitativ gutes Trinkwasser aus eigenen Möglichkeiten zur Verfügung. Franken ist generell auf Grund seiner hydrologischen und hydrogeologischen Voraussetzungen sehr unterschiedlich strukturiert, z. T. ist es auch ein Wassermangelgebiet. Die Aufgabe der FWO ist es daher vor allem, das in der Talsperre Mauthaus gespeicherte Rohwasser in der TWA Rieblich aufzubereiten und anschließend in Oberfranken und teilweise noch Unterfranken über das eigene Fernleitungsnetz zu verteilen.



Neben der Trinkwasserlieferung unterstützt die FWO mit weiteren Dienstleistungen, etwa im Bereich Beratung, Beistellung entsprechender Qualifikation (Wassermeister etc.), Planung, Betriebsführung, Personalabrechnung, Bereitschaftsdienst etc.
Die FWO verfügt über ein eigenes akkreditiertes und zugelassenes Betriebslabor. Die DAB Deutsche Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH bestätigt dem FWO – Labor die Kompetenz nach DIN ISO/IEC 17025:2000 (DAR-Registernummer: DAP-PL-3527.00) für Prüfungen in den Bereichen chemische und mikrobiologische Parameter im Rahmen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) „Probeentnahme von Roh- und Trinkwasser“.

FWO_Labor FWO_Verwaltungsgebäude_Kronach

Fernwasserversorgung Oberfranken

Ruppen 30
96317 Kronach
http://www.fwokronach.de

Fernwasserversorgung Oberfranken

Die Fernwasserversorgung Oberfranken ist ein kommunaler Zweckverband, der Trinkwasser an rund ein Viertel der oberfränkischen Kommunen verteilt. Damit ist die FWO das größte Wasserversorgungs- unternehmen in der Region und liefert einen entscheidenden Beitrag für Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung.