Institut für Materialwissenschaften der Hochschule Hof

Das ifm entwickelt hochinnovative nachhaltige Produkte und Prozesse im ingenieurtechnischen Bereich, indem es sich auf die Fachkompetenzen aus Maschinenbau, Systemwerkstoffe, Textiltechnik, Verbundwerkstoffe, Textildesign, Wirtschafts- und Umweltingenieurwesen stützt.

Ziel des Instituts ist die Bearbeitung von industrienahen Forschungsthemen, um eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung zu schlagen. Dabei ist die enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen von großer Bedeutung, um den Schritt von der Grundlagenforschung bis hin zur industriellen Umsetzung zu realisieren.



Das ifm arbeitet in den Forschungsbereichen:
– Innovative Textilien
– Oberflächenfunktionalisierung und -beschichtung
– Vliesstoff- und Maschentechnologie
– Extrusion und Compoundierung von Polymeren
– Innovative Textilveredlung und -färberei
– Spritzguss und funktionsintegrierte Bauteile

Die Entwicklung moderner Funktionswerkstoffe steht dabei im Fokus. Wegen ihrer besonderen mechanischen, chemischen, elektrischen oder optischen Eigenschaften sind diese hochtechnologischen Werkstoffe unentbehrlich geworden. Anwendung finden diese Werkstoffe als Polymere, innovative Textilien oder Halbleiter in aktuellen Technologien wie Medizintechnik, Architektur, Solar- oder Computertechnik.



Neben den Arbeiten am ifm befindet sich ebenfalls das Staatliches Prüfamt für das Textilgewerbe an der Hochschule Hof. Gemeinsam können wir Ihnen mit Forschung, Entwicklung und Prüfungen weiterhelfen. Sprechen Sie uns an.

Institut für Materialwissenschaften der Hochschule Hof

Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof/ Saale
http://www.hof-university.de/ifm

Institut für Materialwissenschaften der Hochschule Hof

Das ifm beschäftigt sich mit der Entwicklung innov. Wachstumsfelder im Bereich Materialwissenschaften (Innov. Textilien, Textilveredlung, Oberflächenfunktionalisierung, Vliesstoff- u. Kunststofftechnologie u.a.). Durch interdisziplinäre Herangehensweise werden Textilien mit besonderen Funktionalitäten u. Nutzungseigenschaften entwickelt, neuartige Verbunde aus diesen Textilien mit anderen Materialien kreiert, Lösungen für effizientere Verfahren u. die Herstellung innovativer Produkte erarbeitet.